Was unterscheidet den Anwender vom Fan? weiterlesen →
HP Prime im Sonderangebot
Wer mit einem HP Prime liebäugelt, sich aber noch nicht zum Kauf durchgerungen hat, für den gibt es gute Neuigkeiten. Bis zum 15. Juli 2014 gibt es den HP Prime für sagenhafte Fr. 99.95! Soviel Taschenrechner und erst noch einen Emulator dazu gibt es für hundert Stutz selten. Meinen Erfahrungsbericht zum HP Prime findet ihr hier. Für diejenigen, die schon einen HP Prime besitzen, gibt es immerhin ein Firmware Upgrade.
Kurze Sendepause
Calculator Nostalgia legt eine kurze Sendepause ein, da ich von Mai bis Juli in Finnland lebe und arbeite, ganz ohne Taschenrechner, dafür mit viel Wald und noch mehr Seen um mich herum! Somit kann ich momentan nur ein paar schöne Fotos anbieten.
Parlez-vous Pascal?
Die Programmiersprache Pascal – benannt nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal – wurde 1971 von Niklaus Wirth an der ETH Zürich als Lehrsprache für strukturierte Programmierung eingeführt. Pascal hat die Entwicklung der Programmiersprachen wesentlich beeinflusst und Niklaus Wirth zu Weltruhm und zwölf Ehrendoktortiteln verholfen. Erst kürzlich feierte Niklaus Wirth seinen 80. Geburtstag. Er befasst sich, wen wundert’s, auch im Ruhestand noch fleissig mit Informatik. weiterlesen →
HP-71B 32K RAM Modul
Kürzlich habe ich ein 32K Speichermodul für den HP-71B erstanden, bei dem eine kurze Bedienungsanleitung dabei war. Alles mehr oder weniger selbstverständlich, aber vielleicht doch hilfreich, um ungewollten Datenverlust zu vermeiden. weiterlesen →
HP Prime im Retrolook
Der neueste Rechner von Hewlett Packard, der HP Prime, hat’s mir angetan. Mir gefallen insbesondere die Programmiersprache, die Schnelligkeit sowie die Graphikfähigkeiten. Doch eigentlich ist das ein Blog über Oldie Taschenrechner. Kann dieses Dilemma irgendwie gelöst werden? Ich versuche es einfach mal mit zwei Programmen im Retrolook. weiterlesen →
Die Wiederentdeckung vergessener Rechenmaschinen
Unser Wissen über die Anfänge der Rechenmaschinen ist nicht nur unvollständig, sondern geht leider auch schnell verloren. Der folgende Artikel hingegen handelt von der Wiederentdeckung zweier solcher Schätze, beide über 150 jährig:
Computer-Geschichte: Die vergessenen Rechenmaschinen
Unbedingt auch die PDF Datei (etwa in der Mitte rechts) beachten, die einige Hintergrundinfos zu diesen überraschenden Funden enthält.
HP-41 Akkutest
Wenn man einen Akkupack HP 82120A für den HP-41 neu bestückt hat, möchte man gerne wissen, ob die Reparatur erfolgreich war. Also lädt man den Akku über Nacht und spielt am nächsten Tag mit dem HP-41 rum. Am besten, man steckt noch einen Magnetkartenleser an und liest ein paar Magnetkarten ein. Diese Operation braucht bekanntlich am meisten „Saft“. So weit so gut. Wer es aber genauer wissen will, kann den Test auch seinem HP-41 überlassen. weiterlesen →
Des Sammler’s kleine Datenbank
Ob Schallplatten, Briefmarken, Kunst oder Taschenrechner: jeder Sammler kennt wohl das Bedürfnis, seine „Schätze“ zu erfassen. Man will ja schliesslich den Überblick behalten, oder schnell feststellen, ob ein bestimmtes Objekt schon in der Sammlung vorhanden ist, oder erfassen, was es noch alles zu ergattern gäbe. Also muss eine einfache Datenbank her, die Mutter aller IT-Anwendungen. weiterlesen →
Business Class
Der HP-80 war der zweite Taschenrechner von Hewlett Packard und stand ein wenig im Schatten seines berühmten Vorgängers, des HP-35. Nicht ganz zu Recht, denn der HP-80 war HP’s erster Finanzrechner und wurde ganze 5 Jahre lang verkauft. Zudem führte er die gelbe Umschalttaste ein. Eine weitere Besonderheit dieses Rechners ist die ENTER Taste, die mit SAVE beschriftet ist. Keine Ahnung, wieso. Vielleicht war die Meinung, dass SAVE Finanzleute mehr anspricht als ENTER? weiterlesen →