Achtung, Aliens!

Dieses Mal geht es nicht um HP Taschenrechner, sondern einen simplen Taschenrechner von Casio, nämlich den Casio MG-660. Er bietet nur die vier Grundrechenarten und Prozent, dafür aber ein Space Invaders Spiel nur mit Zahlen. Diese minimalistische Darstellung hat trotzdem einiges Suchtpotential und war wohl so erfolgreich, dass Casio das Spiel auf verschiedenen Rechnern und auch einigen Armbanduhren implementierte.

weiterlesen →

HP-41 im Orbit

Vor einiger Zeit stiess ich auf den Artikel „HP-41 in Orbit“, geschrieben von Keith Jarett. Natürlich wusste ich als HP-41 Fan, dass dieser Taschenrechner bei Space Shuttle Missionen im Einsatz war. Doch fand ich den Artikel so spannend, dass ich ihn als PDF Dokument aufbereitet habe.

weiterlesen →

SuperHirn für HP-67

Superhirn Logikspiel

Mit diesem Programm kann man das Logikspiel „Superhirn“ (Mastermind) gegen den Taschenrechner HP-67 spielen. Der HP-67 erzeugt eine Geheimzahl, die der Spieler erraten muss. Das Programm wurde von Armin Klumpp, Literaturwissenschaftler und Philosoph (in seinen eigenen Worten), geschrieben. Für die Publikation habe ich seine ausdrückliche Erlaubnis bekommen, herzlichen Dank!

weiterlesen →

W&W Broschüren

Mein HP-Sammlerkollege war wieder fleissig und hat zwei Broschüren der Firma W&W Software Products eingescannt. Diese Firma ist wohl allen ein Begriff, welche die goldenenen Zeiten der HP-Taschenrechner miterlebt haben. Produkte wie die RAMBOX oder der 41CY waren damals das Nonplusultra.

weiterlesen →

Der legendäre HP-35

Der folgende Beitrag über den HP-35, Hewlett Packard’s ersten Taschenrechner, wurde von meinem Sammlerkollegen Patrik Werren zusammengestellt. Er hat mir freundlicherweise die Erlaubnis gegeben, seinen Artikel in meinem Blog zu publizieren. Nebst der Entstehungsgeschichte des HP-35 dokumentiert der Artikel auch detailliert die Besonderheiten der „Red Dot“-Variante. Vielen Dank, Patrik! 🙂

weiterlesen →

Casio FX-9000P

Als Liebhaber des HP-85 ist mir nicht verborgen geblieben, dass Casio anfangs der 80-er Jahre ein ganz ähnliches Gerät, den FX-9000P, auf den Markt gebracht hat. Aber offensichtlich war dieser Desktop Computer kein grosser Erfolg, denn im Gegensatz zum HP-85 findet man solche Geräte nur noch sehr selten.

weiterlesen →