Heute stand ich vor dem Problem, ein BASIC Programm für den HP-75, das auf meinem PC als Textdatei vorlag, auf den HP-75 zu übertragen. Eine leichte Übung, vorausgesetzt, man hat die richtigen Werkzeuge.
weiterlesen →HP-41 Barcodes schnell erstellt
Barcodes sind eine preiswerte und langlebige Art, um Informationen zu speichern. Das Barcode-Lesegerät HP-82153A für die HP-41 Taschenrechner ist somit nicht nur ein cooles, sondern auch nützliches Zubehör, z.B. zum Speichern von Programmen. Doch wie erstellt man HP-41 Barcodes am einfachsten?
weiterlesen →Türme von Hanoi für DM42
Anfangs 2008 habe ich an dieser Stelle ein Programm „Türme von Hanoi“ für den HP-42S präsentiert. Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Nun, 15 Jahre danach habe ich das Programm adaptiert für den SwissMicros DM42. Jetzt kann man bis zu 15 Scheiben wählen und ist damit mit Zuschauen wahrscheinlich weitere 15 Jahre beschäftigt.
weiterlesen →Achtung, Aliens!

Dieses Mal geht es nicht um HP Taschenrechner, sondern einen simplen Taschenrechner von Casio, nämlich den Casio MG-660. Er bietet nur die vier Grundrechenarten und Prozent, dafür aber ein Space Invaders Spiel nur mit Zahlen. Diese minimalistische Darstellung hat trotzdem einiges Suchtpotential und war wohl so erfolgreich, dass Casio das Spiel auf verschiedenen Rechnern und auch einigen Armbanduhren implementierte.
weiterlesen →Barnsley Farn
Viele in der Natur vorkommende Strukturen weisen eine starke Selbstähnlichkeit auf, so zum Beispiel auch ein Farnblatt. Wenn man in solche Strukturen hineinzoomt, treten immer wieder ähnliche Muster zutage. Eine Möglichkeit, solche Strukturen abzubilden, sind Iterierte Funktionssysteme (kurz IFS), wie sie 1985 von Michael Barnsley eingeführt wurden.
weiterlesen →HP-41 im Orbit
Vor einiger Zeit stiess ich auf den Artikel „HP-41 in Orbit“, geschrieben von Keith Jarett. Natürlich wusste ich als HP-41 Fan, dass dieser Taschenrechner bei Space Shuttle Missionen im Einsatz war. Doch fand ich den Artikel so spannend, dass ich ihn als PDF Dokument aufbereitet habe.
weiterlesen →SuperHirn für HP-67
Mit diesem Programm kann man das Logikspiel „Superhirn“ (Mastermind) gegen den Taschenrechner HP-67 spielen. Der HP-67 erzeugt eine Geheimzahl, die der Spieler erraten muss. Das Programm wurde von Armin Klumpp, Literaturwissenschaftler und Philosoph (in seinen eigenen Worten), geschrieben. Für die Publikation habe ich seine ausdrückliche Erlaubnis bekommen, herzlichen Dank!
weiterlesen →Feiertagsberechnung mit dem HP-25
Auf meinen Blogbeitrag „Osterdatum berechnen” habe ich ein tolles Feedback bekommen, nämlich ein Programm zur Feiertagsberechnung auf dem HP-25 Taschenrechner. Es nutzt die 49 Programmschritte clever aus. Ein Schmankerl passend zum Pfingtsmontag!
weiterlesen →W&W Broschüren
Mein HP-Sammlerkollege war wieder fleissig und hat zwei Broschüren der Firma W&W Software Products eingescannt. Diese Firma ist wohl allen ein Begriff, welche die goldenenen Zeiten der HP-Taschenrechner miterlebt haben. Produkte wie die RAMBOX oder der 41CY waren damals das Nonplusultra.
weiterlesen →Der legendäre HP-35
Der folgende Beitrag über den HP-35, Hewlett Packard’s ersten Taschenrechner, wurde von meinem Sammlerkollegen Patrik Werren zusammengestellt. Er hat mir freundlicherweise die Erlaubnis gegeben, seinen Artikel in meinem Blog zu publizieren. Nebst der Entstehungsgeschichte des HP-35 dokumentiert der Artikel auch detailliert die Besonderheiten der „Red Dot“-Variante. Vielen Dank, Patrik! 🙂
weiterlesen →