Als ich das Programm SUPERHIRN für den HP-67 hier publizierte, entwickelte ich auch ein kleines Tool, um Programme für diesen Taschenrechner schön zu dokumentieren. Leider habe ich es bis heute verpasst, dieses Tool zu veröffentlichen. Also hole ich das heute nach.
weiterlesen →Kategorie: Programme
Taschenrechner Programme
Pac Man Light
Schon wieder regnet es .. also wieder Taschenrechnerzeit! Nach dem Morse Code Programm für den HP-41 jetzt etwas spielerisches, nämlich Pac Man. Aber gleich vorweg: der HP-41 ist keine Spielkonsole, dafür ist er schon etwas langsam. Trotzdem finde ich die Umsetzung von Malcolm Wong für den HP-41 gelungen und erhaltenswert. Und wer einen HP-41CL sein eigen nennt, kann die Action mit dem Turbomodus erhöhen.
weiterlesen →Funksignale aus der Vergangenheit
Didididahdahdahdididit – Das ist wohl das bekannteste Morsesignal, das auch heute noch viele kennen, lange nach dem der Morse Code seine Bedeutung verloren hat. SOS wurde 1904 bei der deutschen Kaiserlichen Marine als Notsignal eingeführt. (Übrigens, angebliche Bedeutungen von SOS als Abkürzung für save our souls oder save our ship wurden erst später in das Signal hineininterpretiert). Dank des eingebauten Tongenerators kann auch ein HP-41 morsen. Das war ein beliebtes Thema für eigene Programme.
weiterlesen →Türme von Hanoi für DM42
Anfangs 2008 habe ich an dieser Stelle ein Programm „Türme von Hanoi“ für den HP-42S präsentiert. Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Nun, 15 Jahre danach habe ich das Programm adaptiert für den SwissMicros DM42. Jetzt kann man bis zu 15 Scheiben wählen und ist damit mit Zuschauen wahrscheinlich weitere 15 Jahre beschäftigt.
weiterlesen →Barnsley Farn
Viele in der Natur vorkommende Strukturen weisen eine starke Selbstähnlichkeit auf, so zum Beispiel auch ein Farnblatt. Wenn man in solche Strukturen hineinzoomt, treten immer wieder ähnliche Muster zutage. Eine Möglichkeit, solche Strukturen abzubilden, sind Iterierte Funktionssysteme (kurz IFS), wie sie 1985 von Michael Barnsley eingeführt wurden.
weiterlesen →SuperHirn für HP-67
Mit diesem Programm kann man das Logikspiel „Superhirn“ (Mastermind) gegen den Taschenrechner HP-67 spielen. Der HP-67 erzeugt eine Geheimzahl, die der Spieler erraten muss. Das Programm wurde von Armin Klumpp, Literaturwissenschaftler und Philosoph (in seinen eigenen Worten), geschrieben. Für die Publikation habe ich seine ausdrückliche Erlaubnis bekommen, herzlichen Dank!
weiterlesen →Feiertagsberechnung mit dem HP-25
Auf meinen Blogbeitrag „Osterdatum berechnen” habe ich ein tolles Feedback bekommen, nämlich ein Programm zur Feiertagsberechnung auf dem HP-25 Taschenrechner. Es nutzt die 49 Programmschritte clever aus. Ein Schmankerl passend zum Pfingtsmontag!
weiterlesen →Wer gewinnt?
Wer kennt das Spiel „Drei gewinnt“ (engl. Tic-Tac-Toe) nicht? Hat doch jeder schon mal gespielt und vielleicht gemerkt, dass bei optimaler Spielweise immer ein Unentschieden resultiert. Dieser Fakt spielt im Film WarGames (Kriegsspiele) eine zentrale Rolle.
weiterlesen →Osterdatum berechnen
Die Weihnachtsfeiertage sind schon wieder Geschichte, ein neues Jahrzehnt hat begonnen und die Ferienplanung für dieses Jahr steht an. Dazu ist es immer hilfreich, die Feiertage zu kennen. Also, wann ist dieses Jahr Ostern? Das kann man leicht nachschlagen, aber ein echter Taschenrechner-Fan will das berechnen. Die Gaußsche Osterformel ist doch schnell programmiert!
weiterlesen →Ostergruss
Vom Henne-Ei-Problem über das Ei des Kolumbus bis zu Easter Eggs in Software: mit Eiern ist eine reiche Symbolik verbunden. An Ostern steht das Ei für den Sieg des Lebens über den Tod und für Fruchtbarkeit. In Zeiten der industriellen Eierproduktion kann man sich allerdings fragen, ob das noch gerechtfertigt oder nur noch zynisch ist. Aber zurück auf neutraleren Boden … weiterlesen →