Wenn ein Produkt über längere Zeit hergestellt wird, ist es nur normal, wenn ab und zu kleinere Verbesserungen einfliessen. Das geschah auch bei den HP-41 Rechnern. Das Ziel des Projekts Halfnut war, die Herstellung zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Nebst der bekannten Vereinfachung der elektronischen Komponenten haben die Halfnuts aber auch zusätzliche, versteckte Funktionen.
Auf die Unterschiede zwischen der Fullnut und Halfnut Variante wird in der CHHU Chronicle July/August 1985 (CHHU V2N4P9) ausführlich eingegangen. Dieser Artikel beschreibt auch die neue Möglichkeit zur Einstellung des Betrachtungswinkels. In der Sprache des Marketings heisst dass dann einfach Anzeigekontrast. Dafür gibt es ein 4-Bit Kontrollregister und somit 16 mögliche Werte. Da das Halfnut ROM aber unverändert blieb, gibt es keinen Befehl im HP-41, um diesen Wert zu setzen. Dazu benötigt man einige Zeilen MCODE oder eines der folgenden Module: HEPAX (multi-function 005 „CTRAST“), Alpha ROM (DCNT, DCNT?, DCNT+, DCNT-) oder Sandbox (CTRST, CTRST?, CNT+, CNT-).
Glücklicherweise überlebt die Kontrasteinstellung das Ein-/Ausschalten des Rechners und sogar ein Reset (MEMORY LOST). Nur wenn die Batterien entfernt werden, wird der Wert wieder zurückgesetzt auf 5. Ich habe mal ein paar Fotos geschossen, um die Kontrastwerte 0, 8 und 15 für einen steilen und flachen Blickwinkel zu vergleichen. Hier das Resultat:
Zum Schluss lässt sich noch anmerken, dass viele Benutzer das Fullnut Display als besser empfinden. Auch die vereinfachte (höher integrierte) Elektronik hat seine Nachteile, denn sie macht Reparaturen schwieriger. Und nur ein Fullnut kann in einen HP-41CL umgebaut werden. Mein Fazit: die Halfnut Variante mag für HP Verbesserungen gebracht haben, für den Endbenutzer war es eher eine Verschlimmbesserung.
Quellenverzeichnis:
- Richard Nelson, Jeremy Smith: „Halfnut – An Internally Improved HP-41C,CV,CX“, CHHU Chronicle V2N4, July August 1985, S. 9 f.
- MoHPC Forum: „HP-41 contrast adjustment?“,Diskussionsfaden, 14.05.2016
- VM Electronics: „The HEPAX Multi-function“, HEPAX Module Quick Reference Card
- Ángel Martin: „Display Utilities“, SandBox_3D User’s Manual, S. 14