HP-41 im harten Einsatz

Die HP-41 Taschenrechner wurden für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Ein Paradebeispiel ist sicher die Vermessung. Die Schweizer Firma Kern bot anno dazumal das Dateninterface DIF41 an, dass es ermöglichte, Messwerte des elektrooptischen Distanzmessers DM 502 oder des elektronischen Theodolits E1 in einen HP-41 zu übertragen. In einem Kern Bulletin, dem Kundenmagazin dieser Firma, fand ich den folgenden Artikel, der den praktischen Einsatz dieses Systems unter extremen Bedingungen beschreibt. Die HP-41CV mussten bei Temperaturen von -20°C bis -45°C in eine heizbare Tasche gesteckt werden!

weiterlesen →

Kurzanleitungen 2.0

Die vielen Erweiterungsmodule des HP-41 bieten unzählige Funktionen an. Wer sich das alles merken kann, ist wohl ein Gedächtniskünstler. Für die anderen bot Hewlett Packard damals schöne, nützliche Kurzanleitungen an. Im Zeitalter des Internets wäre es doch toll, wenn diese Informationen als Webseiten verfügbar wären.

weiterlesen →

Detox Your Collection

Detox ist einer der vielen Trends, die aus Amerika zu uns übergeschwappt sind. Damit soll der Körper entgiftet werden. Mir gefällt aber die Übersetzung „Entschlackung“ besser. Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich viel von solchen Trends halte. Doch es lohnt sich, in unserer Wohlstandsgesellschaft mal über Entschlackung im Allgemeinen nachzudenken. Aber was ist hier der Link zum Taschenrechner-Hobby?

weiterlesen →

HP-41CY Reanimation

Der HP-41CY Taschenrechner von W&W Software Products GmbH war schon des öftern Thema in meinem Blog, insbesondere das Wiederherstellen des Betriebssystems. Meine letzten Bemühungen, dafür eine Lösung zu finden, scheiterten leider. In letzter Zeit habe ich mich jedoch mit MCODE – der Maschinensprache des HP-41 – auseinander gesetzt. Zeit, nochmals einen Versuch zu wagen und den HP-41CY zu bezwingen.

weiterlesen →

KISS

Seit langem kann ich mal wieder einen Zugang in meiner Sammlung vermelden. Der HP-10 ist wahrscheinlich der einfachste Rechner, den HP jemals hergestellt hat. Darum hat er wohl den Kodenamen KISS (Keep It Simple Stupid) bekommen. weiterlesen →

41CL Modulkennungen

Mit dem 41CL Taschenrechner hat man Zugriff auf mehr als 400 Module. Jedes davon wird mit einer 4 Buchstaben langen Modulkennung angesprochen. Bei dieser Menge hilft oft nur ein Blick ins Handbuch, um die richtige Kennung zu finden bzw. einen Überblick über all die Module zu bekommen. Darum habe ich kürzlich beschlossen, eine schnellere Suchfunktion zu implementieren. weiterlesen →