HP-41 im Orbit

Vor einiger Zeit stiess ich auf den Artikel „HP-41 in Orbit“, geschrieben von Keith Jarett. Natürlich wusste ich als HP-41 Fan, dass dieser Taschenrechner bei Space Shuttle Missionen im Einsatz war. Doch fand ich den Artikel so spannend, dass ich ihn als PDF Dokument aufbereitet habe.

weiterlesen →

HP-41 im harten Einsatz

Die HP-41 Taschenrechner wurden für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Ein Paradebeispiel ist sicher die Vermessung. Die Schweizer Firma Kern bot anno dazumal das Dateninterface DIF41 an, dass es ermöglichte, Messwerte des elektrooptischen Distanzmessers DM 502 oder des elektronischen Theodolits E1 in einen HP-41 zu übertragen. In einem Kern Bulletin, dem Kundenmagazin dieser Firma, fand ich den folgenden Artikel, der den praktischen Einsatz dieses Systems unter extremen Bedingungen beschreibt. Die HP-41CV mussten bei Temperaturen von -20°C bis -45°C in eine heizbare Tasche gesteckt werden!

weiterlesen →

Kurzanleitungen 2.0

Die vielen Erweiterungsmodule des HP-41 bieten unzählige Funktionen an. Wer sich das alles merken kann, ist wohl ein Gedächtniskünstler. Für die anderen bot Hewlett Packard damals schöne, nützliche Kurzanleitungen an. Im Zeitalter des Internets wäre es doch toll, wenn diese Informationen als Webseiten verfügbar wären.

weiterlesen →

Grabau GR7 Grafik-Videocontroller

Für das letzte Allschwil Meeting im Oktober 2016 hatte ich eine Präsentation über das Grabau GR7 Videointerface vorbereitet. Doch wenn so viele HP Fans zusammenkommen, gibt es viel zu reden und zu präsentieren. Schlussendlich hat es dann zeitlich nicht mehr gereicht. Darum stelle ich jetzt für Interessierte die Präsentation hier bereit. weiterlesen →

HP-41 Anzeigekontrast

KontrastsymbolWenn ein Produkt über längere Zeit hergestellt wird, ist es nur normal, wenn ab und zu kleinere Verbesserungen einfliessen. Das geschah auch bei den HP-41 Rechnern. Das Ziel des Projekts Halfnut war, die Herstellung zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Nebst der bekannten Vereinfachung der elektronischen Komponenten haben die Halfnuts aber auch zusätzliche, versteckte Funktionen. weiterlesen →

Der HP-41 App Store

UPLE LogoDie Users‘ Program Library Europe (kurz UPLE), oder auf Deutsch die Europäische HP-41 Benützer-Programmbibliothek, war eine Dienstleistung von HP, die Programme von Benutzern für Benutzer bereitstellte. Das war ein kluger Schachzug von HP, denn schon damals war der Erfolg eines solchen Werkzeugs eng verknüpft mit der Anzahl nützlicher Anwendungen. weiterlesen →