Nicht alles, was UPN kann, kommt von HP. Es gab auch einige andere Hersteller, die Taschenrechner mit UPN Eingabelogik herstellten. Einen Vertreter dieser Gattung durfte ich kürzlich in Empfang nehmen, nämlich einen Omron 12SR, komplett mit Schutzetui, Bedienungsanleitung und Originalverpackung. Der Rechner hat eine grüne 12-stellige Fluoreszenzanzeige (VFD), 30 Tasten und bietet rund 60 Funktionen an. weiterlesen →
Schlagwort: UPN
HP-70 – Der Andersfarbige
Der HP-70 war ein Finanzrechner der Einstiegsklasse, gedacht als Ergänzung zum HP-80. Im Gegensatz zu diesem war die ENTER Taste auch wirklich wieder so beschriftet, und nicht mit SAVE wie beim HP-80. Vom Funktionsumfang her ist das sicher nicht der interessanteste HP Taschenrechner. Aber die Tatsache, dass er nur zwei Jahre lang produziert wurde (und darum nicht viele Exemplare bis heute überlebt haben) und dass er im Vergleich zu anderen HP Taschenrechnern eine aussergewöhnliche und auffällige Farbgebung hatte, machen diesen Rechner für Sammler sehr interessant. weiterlesen →
Corvus 500
Der Corvus 500 kam 1975 auf den Markt und sollte den HP-45 konkurrenzieren. Er basiert ebenfalls auf der UPN Eingabelogik und ist dem HP-45 vom Funktionsumfang sogar leicht überlegen (siehe Corvus 500/HP-45 Vergleich). weiterlesen →
Happy Birthday, HP-41C!
Heute vor 30 Jahren, am 16. Juli 1979, brachte Hewlett Packard den HP-41C auf den Markt. Die alphanumerische Anzeige und die Erweiterungsmöglichkeiten machten den 41C zu einem der besten Taschenrechner, die je produziert wurden. Die Nachfolgemodelle HP-41CV (mehr Speicher) und HP-41CX (erweiterte Funktionen und eingebaute Echtzeituhr) rundeten die Serie 41 ab. Diese Rechner gehörten mit geringen Anpassungen zur Standardausstattung der US-amerikanischen Space-Shuttle-Raumfahrzeuge. Sie dienten als Taschenrechner für die Besatzung und waren u. a. mit Software zur Unterstützung der Navigation, zur Ermittlung von Funkschatten und zur Verteilung von Ballast ausgestattet. weiterlesen →
YHP-21 – Ein besonderer Fang
Am 13. August 1963 ging Hewlett Packard sein erstes Joint Venture ein, und zwar mit der japanischen Firma Yokogawa Electric Works. Yokogawa Hewlett-Packard (YHP) wurde ursprünglich gegründet, um HP’s Messinstrumente in Japan herzustellen und zu vermarkten. Als HP diversifizierte und auch Computer und Drucker herstellte, weitete sich auch das Geschäftsfeld von YHP aus. 1973 stellte HP den ersten elektronischen Rechner vor, der auch japanische Zeichen drucken konnte. Dieser Tischrechner 9810 wurde in Japan von Yokogawa Hewlett-Packard vermarktet. weiterlesen →
Voyager Serie endlich komplett
Heute habe ich einen HP-10C bekommen und somit ist meine Voyager Serie komplett (ausser dem 12C, aber ich sammle keine Finanzrechner). Leider fehlt noch das Handbuch und die Originalverpackung dazu, aber es ist ja schliesslich nicht Weihnachten. Der Rechner ist in gutem Zustand, voll funktionstüchtig, nur auf der Silberblende oberhalb des 10C Logos hat es leichte Kratzer. weiterlesen →
Das absolut seltenste HP-41 Modul
Für den HP-41 gab es Hunderte von Modulen für die verschiedensten Anwendungsfälle. Einige davon sind in der HP-41 Modul-Datenbank aufgelistet. Doch ein Modul sticht in puncto Seltenheit alle anderen bei weitem aus. weiterlesen →
UPN kennenlernen
Die umgekehrte polnische Notation (UPN) war früher das Markenzeichen der HP Taschenrechner. Auch heute unterstützen einige HP Taschenrechner noch diese Eingabemethode. weiterlesen →