Vor kurzem habe ich über den HP-65 im All berichtet. Mittlerweile hat sich ein fleissiger HP Fan die Mühe gemacht und eine Menge Informationen über HP Rechner im Weltraum gesammelt. Da sind ganz interessante Dinge zum Vorschein gekommen. So war z.B. 1985 an der D1-SPACELAB Mission auch ein HP-41CX beteiligt, der zusammen mit einem Voltmeter für materialwissenschaftliche Experimente zum Einsatz kam. Dieser Rechner kann im Deutschen Museum in München besichtigt werden. HP hat den Hype um die Eroberung des Weltalls auch zu Werbezwecken genutzt, dazu finden sich auf der erwähnten Seite ebenfalls schöne Beispiele. Reinschauen lohnt sich auf alle Fälle!
Autor: Nostalgiker
Happy Birthday, HP-41C!
Heute vor 30 Jahren, am 16. Juli 1979, brachte Hewlett Packard den HP-41C auf den Markt. Die alphanumerische Anzeige und die Erweiterungsmöglichkeiten machten den 41C zu einem der besten Taschenrechner, die je produziert wurden. Die Nachfolgemodelle HP-41CV (mehr Speicher) und HP-41CX (erweiterte Funktionen und eingebaute Echtzeituhr) rundeten die Serie 41 ab. Diese Rechner gehörten mit geringen Anpassungen zur Standardausstattung der US-amerikanischen Space-Shuttle-Raumfahrzeuge. Sie dienten als Taschenrechner für die Besatzung und waren u. a. mit Software zur Unterstützung der Navigation, zur Ermittlung von Funkschatten und zur Verteilung von Ballast ausgestattet. weiterlesen →
YHP-21 – Ein besonderer Fang
Am 13. August 1963 ging Hewlett Packard sein erstes Joint Venture ein, und zwar mit der japanischen Firma Yokogawa Electric Works. Yokogawa Hewlett-Packard (YHP) wurde ursprünglich gegründet, um HP’s Messinstrumente in Japan herzustellen und zu vermarkten. Als HP diversifizierte und auch Computer und Drucker herstellte, weitete sich auch das Geschäftsfeld von YHP aus. 1973 stellte HP den ersten elektronischen Rechner vor, der auch japanische Zeichen drucken konnte. Dieser Tischrechner 9810 wurde in Japan von Yokogawa Hewlett-Packard vermarktet. weiterlesen →
HP-65 im All
Der folgende Artikel stammt aus den HP-65 Users‘ News (Volume 1, Number 2). Darin wird beschrieben, wie der HP-65 Taschenrechner beim Apollo/Sojus Rendezvous im Juli 1975 für Berechnungen von Kurskorrekturen kurz vor dem Andocken sowie zur präzisen Ausrichtung der Funkantenne benutzt wurde. Bei einem Ausfall des Apollo Bordcomputers wäre der HP-65 das einzige Hilfsgerät für Kursberechnungen gewesen, solange sich das Raumschiff im Funkschatten der Bodenstation befunden hätte. weiterlesen →
Voyager Serie endlich komplett
Heute habe ich einen HP-10C bekommen und somit ist meine Voyager Serie komplett (ausser dem 12C, aber ich sammle keine Finanzrechner). Leider fehlt noch das Handbuch und die Originalverpackung dazu, aber es ist ja schliesslich nicht Weihnachten. Der Rechner ist in gutem Zustand, voll funktionstüchtig, nur auf der Silberblende oberhalb des 10C Logos hat es leichte Kratzer. weiterlesen →
Part Numbers Datenbank
Vor einiger Zeit habe ich die HP-41 Modul-Datenbank online gestellt. Schon damals hatte ich vor, schon bald eine Part Numbers Datenbank folgen zu lassen. Zwischendurch sammelte ich fleissig Part Numbers aus Broschüren, Prospekten und dem Internet. Doch es gibt tausende davon und das Ganze ist eine eher öde Arbeit, für die oft die Motivation fehlt. weiterlesen →
„Thank you, Beep…!“
Gordon Dickson, ein amerikanischer Science-Fiction-Autor, schrieb die Kurzgeschichte „Thank you, Beep…!“ speziell für das HP Magazin ‚Digest‘. Sie erschien in der Ausgabe 5, 1979 und handelt von einem Manager und seinem Taschencomputer HP-XX2050. Dickson zeigt, wie Mitte des 21. Jahrhunderts elektronische Helferlein einem viel Arbeit abnehmen. Als ich diese Ausgabe des ‚Digest‘ kürzlich in die Hände bekam, nahm ich mir ein wenig Zeit und scannte den Artikel. Das PDF Dokument finden Sie unter Artikel und Bilder. weiterlesen →
HP-41 Online Dokumentation
Anstatt Bücher in elektronischem Format habe ich immer noch am liebsten ein echtes Buch in der Hand. Doch diese HP-41 Online Dokumentation ist so liebevoll dem Original empfunden, dass ich sie einfach hier erwähnen muss. Wer schon einmal direkt mit HTML und CSS eine Web Site gestaltet hat, weiss, wieviel Arbeit dahintersteckt. Der Autor dieser Online Dokumentation muss schon ein eingefleischter HP-41 Fan sein, sonst hätte er sich nicht all diese Mühe gemacht. Wem also sein HP-41 Handbuch abhanden gekommen ist oder wer schnell online etwas nachschlagen will, sollte sich unbedingt ein Lesezeichen auf diese Seite setzen. Dem unbekannten Autor möchte ich noch sagen: danke für den Fisch!
Nachtrag: Leider wurde diese Web Site vom ursprünglichen Betreiber geschlossen. Die gute Nachricht ist, dass sie noch gerettet werden konnte: https://archived.hpcalc.org/greendyk/
Das absolut seltenste HP-41 Modul
Für den HP-41 gab es Hunderte von Modulen für die verschiedensten Anwendungsfälle. Einige davon sind in der HP-41 Modul-Datenbank aufgelistet. Doch ein Modul sticht in puncto Seltenheit alle anderen bei weitem aus. weiterlesen →
HP-19C Innereien
Als ich kürzlich einen HP-19C revidierte, habe ich mir kurz Zeit genommen, die Innereien zu fotografieren. weiterlesen →