Als ich kürzlich einen HP-19C revidierte, habe ich mir kurz Zeit genommen, die Innereien zu fotografieren. weiterlesen →
R 500/7 T Relay Computer
Der R 500/7 T ist ein Rechner, der aus etwa 500 elektromechanischen Relais aufgebaut ist, ungefähr 7 Instruktionen pro Sekunde ausführt und (relativ) einfach transportierbar ist. weiterlesen →
Was, Du sammelst Taschenrechner?
Zugegeben, das Sammeln alter Taschenrechner (und mittlerweile auch alter Computer) ist eher ein exotisches Hobby. Halbwegs verstehen können das wohl nur diejenigen, die sich ein wenig für Technik interessieren und zudem miterlebten, wie Taschenrechner und Computer im Heimbereich Einzug hielten. weiterlesen →
HP-9845B – Ein Wahnsinnsteil
Gestern Samstag besuchten uns mein HP Kollege und seine Frau. Im Kofferraum seines Autos hatte er eine ganz spezielle Überraschung für mich dabei: einen HP-9845B inklusive umfangreicher Dokumentation und HP-IB Interfaces! weiterlesen →
HP-41 Modul-Datenbank
Für den HP-41 gibt es unzählige Erweiterungsmodule für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Da noch den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Die HP-41 Modul-Datenbank gibt hier eine kleine Hilfestellung. weiterlesen →
Meldet sich HP zurück?
Nachdem man in den letzten Jahren befürchten musste, dass sich HP langsam aber sicher aus dem Taschenrechner-Geschäft zurückziehen wird, kommt nun definitiv wieder Bewegung in die Sache. Mit dem 50g und dem Jubiläumsmodell 35s in gelungenem Retro-Design keimten erste Hoffnungen. weiterlesen →
HP-41 Speichertest
Mit Hilfe eines kleinen Programms und ein wenig Geduld können die Speicherregister eines HP-41 (und evt. eingesteckter Speichermodule) auf einfache Weise geprüft werden. Das Programm schreibt in jedes Register einen eindeutigen Wert und liest das Register wieder aus. Stimmen die beiden Werte überein, wird angenommen, dass dieses Speicherregister in Ordnung ist. weiterlesen →
HP-55
Als erstes Gerät aus meiner Sammlung möchte ich den HP-55 vorstellen, ein technisch-wissenschaftlicher Rechner mit eingebauter Stoppuhr. weiterlesen →
Türme von Hanoi für HP-42S
Das ‚Türme von Hanoi‘ Spiel wurde vermutlich vom französichen Mathematiker Edouard Lucas anno 1883 erfunden. Gegeben seien N Scheiben, die anfangs der Grösse nach auf dem linken Pfahl aufgeschichtet sind. Das Ziel des Spiels ist es, den ganzen Turm auf den rechten Pfahl zu verschieben, wobei immer nur eine Scheibe gleichzeitig bewegt werden darf und es verboten ist, grössere auf kleinere Scheiben zu legen. weiterlesen →
UPN kennenlernen
Die umgekehrte polnische Notation (UPN) war früher das Markenzeichen der HP Taschenrechner. Auch heute unterstützen einige HP Taschenrechner noch diese Eingabemethode. weiterlesen →