Nachdem ich die Handbücher zum Advanced Pac Screen (APS) 1.1 und 2.0 eingescannt habe und diese nun hier und an weiteren üblichen Orten wie hp41.org und literature.hpcalc.org verfügbar sind, habe ich mich daran gemacht, die Demo-Programme aus dem Handbuch als LIF-Datei bereitzustellen.
weiterlesen →HP-41 IEC-287 Modul: Infos gesucht

Einer der besten Aspekte des HP-41 ist wohl seine Erweiterbarkeit mittels Programmmodulen. Davon zeugen auch die unzähligen Module, die man auf hp41.org findet oder die im HP-41CL drin stecken. Das schien wirklich ein Bedürfnis zu sein und man findet Beispiele für verschiedensten Anwendungen. Um ein solches Modul, das mir kürzlich in die Hände gefallen ist, geht es heute.
weiterlesen →HP-65 Fotoshooting
In meinem Leben als Sammler von HP Taschenrechnern habe ich schon viele nette Begegnungen und einige Überraschungen erlebt. Eine vom letzten Jahr möchte ich hier kurz erwähnen. Da wurde nämlich mein HP-65 Rechner zu einem Fotoshooting eingeladen.
weiterlesen →HP-41, der Tausendsassa
Zugegeben, der HP-41 ist mein Lieblingsrechner und ich bin darum vielleicht ein bisschen voreingenommen. Aber die Erweiterbarkeit dieses Rechners über die Modulsteckplätze und die Möglichkeit, HP-IL Geräte anzuschliessen, machen dieses Taschenrechnersystem sehr flexibel. Zudem hat Hewlett Packard mit der Option 001 – auch bekannt als „Blanknut“ – Firmen erlaubt, einen für eine spezifischen Anwendung massgeschneiderten Taschenrechner zusammenzustellen.
weiterlesen →W&W 32K RAMBOX Reanimation
Vor ein paar Jahren habe ich das Problem gelöst, wie man ein verloren gegangenes Betriebssystem eines HP-41CY wieder herstellen kann. Als Ergänzung dazu kann ich nun auch ein Modul anbieten, wie man eine W&W 32K RAMBOX ohne Betriebssystem oder mit beschädigtem RAM Inhalt schnell und einfach wiederbelebt.
weiterlesen →HP-67 Programme dokumentieren
Als ich das Programm SUPERHIRN für den HP-67 hier publizierte, entwickelte ich auch ein kleines Tool, um Programme für diesen Taschenrechner schön zu dokumentieren. Leider habe ich es bis heute verpasst, dieses Tool zu veröffentlichen. Also hole ich das heute nach.
weiterlesen →Pac Man Light

Schon wieder regnet es .. also wieder Taschenrechnerzeit! Nach dem Morse Code Programm für den HP-41 jetzt etwas spielerisches, nämlich Pac Man. Aber gleich vorweg: der HP-41 ist keine Spielkonsole, dafür ist er schon etwas langsam. Trotzdem finde ich die Umsetzung von Malcolm Wong für den HP-41 gelungen und erhaltenswert. Und wer einen HP-41CL sein eigen nennt, kann die Action mit dem Turbomodus erhöhen.
weiterlesen →Funksignale aus der Vergangenheit

(von Wikimedia Commons)
Didididahdahdahdididit – Das ist wohl das bekannteste Morsesignal, das auch heute noch viele kennen, lange nach dem der Morse Code seine Bedeutung verloren hat. SOS wurde 1904 bei der deutschen Kaiserlichen Marine als Notsignal eingeführt. (Übrigens, angebliche Bedeutungen von SOS als Abkürzung für save our souls oder save our ship wurden erst später in das Signal hineininterpretiert). Dank des eingebauten Tongenerators kann auch ein HP-41 morsen. Das war ein beliebtes Thema für eigene Programme.
weiterlesen →Regentag = Hobbytag
Wir schreiben das Jahr 2024, es ist der letzte Tag im Mai und es regnet seit Tagen fast ununterbrochen. Somit habe ich keine grosse Lust auf Outdoor-Aktivitäten, aber es ist gerade das richtige Wetter, um die Taschenrechner-Sammlung zu verschlanken. Testen, fotografieren, Auktionen erstellen, nicht unbedingt meine Lieblingstätigkeit, und trotzdem hat es sich heute gelohnt. Wieso, das erfährt ihr in diesem kurzen Bericht.
weiterlesen →The Great Hewlett Packard e-Book
Ich habe schon länger nichts mehr von mir hören lassen. Der Grund ist einfach: es herrscht wieder mal ein Überfluss an Zeitmangel. Früher war das kein grosses Problem, da ich das mit erhöhtem Einsatz wettmachen konnte. Doch wenn man älter wird, lässt die Energiemenge irgendwie nach. Vielleicht ein Memory-Effekt wie bei Akkus? 😉
weiterlesen →

